Geschichten und Romane schreiben - erschaffen Sie sich eine eigene Welt.
Kurzgeschichten und Dramaturgie: Bauelemente und Merkmale; typische Ausgangskonflikte; die Kurzgeschichte strukturieren und planen.
Kurzgeschichten und Erzähltechnik: Szene, Raffung, Beschreiben, Erzählen, Begründen und Dialog, Erzählzeit und Perspektive.
Biografie: Einführung in das autobiografische Schreiben, Formen und Methoden.
Plots, Prämissen, Pitch: den Kern Ihrer Geschichte finden, der perfekte Pitch.
Der Archeplot: Plotvarianten, Modell der klassischen Heldenreise, Vertiefung der Dramaturgiekenntnisse.
Figuren: Figurenorchestrierung, Charaktermodelle aus Mythologie und Psychologie, Entwicklung der „Backstory“.
Dialog und Figurenführung: spannende Dialogszenen entwickeln, Perspektive, Fokus und Hierarchiewechsel im Dialog.
Der Konflikt: Konflikte als Motor einer Geschichte, Konfliktebene und Konflikttiefe, Spannungsbogen.
Stil: Arbeit an Ihrem Schreibstil, Wirkung verschiedener Stilmittel.
Genres: Was sind Genres? Warum unterscheidet man Genres? Einführung in verschiedene Genres.
Vertiefung in drei Genres: Literarischer Roman, Liebesgeschichten von ChickLit bis Love und Landscape, Krimi und Thriller.
Planung und Flow: der kreative Prozess, verschiedene Schreibtypen und Arbeitsmodi.
Überarbeitung: Vom Plot zur Feinstruktur, analysieren und verbessern, Techniken der Überarbeitung.
Aktualisierungen vorbehalten.