Infos anfordern
Ihr Fernlehrgang auf einen Blick
16 Lehrhefte (inklusive 3 Genre-Wahlpflichthefte), gedruckt plus online verfügbar, ein Studienratgeber und Online-Zugang zum Autoren-Campus. Während Ihres gesamten Fernstudiums steht Ihnen Ihr Studienleiter zur Seite, der Ihre Einsendeaufgaben korrigiert
Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse in den Techniken des kreativen Schreibens. Diese haben Sie in Schreibseminaren oder -workshops oder einem Lehrgang der Schule des Schreibens gewonnen. Sie sind mit dem Aufbau von Geschichten und den grundlegenden Stilmitteln und Techniken im kreativen Schreiben vertraut.
Der Lehrgang Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 726 04 13 zugelassen.
Dieser Fernlehrgang ist für Sie richtig, wenn:
- Sie bereits Grundkenntnisse in den Techniken des kreativen Schreibens haben. Sie verfügen über erzähltechnisches und dramaturgisches Grundwissen aus Kursen oder Workshops;
- Sie Ihren Schreibstil und Ihre Schreibtechniken weiter verfeinern und professionalisieren möchten;
- Sie sich an umfangreichere und komplexere Schreibprojekte heranwagen möchten;
- Sie das Ziel haben, ein Buch zu veröffentlichen, aber noch nicht so recht wissen, wie Sie das erreichen können.
Das erwartet Sie in Ihrem Fernstudium
Das professionelle Handwerk für gelungene Geschichten
Der Lehrgang „Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene“ verfeinert Ihre Fertigkeiten im belletristischen Schreiben und führt Sie tiefer in die Vielfalt der Erzähltechniken ein. Sie lernen, was ein gutes Buch ausmacht und wie Sie den Leser in Ihr Buch hineinziehen. Dazu gehören nicht nur eine gute Geschichte, sondern auch lebendige Charaktere, spannende Konflikte und gute Dialoge, die die Geschichte vorantreiben; so, dass der Leser das Buch nicht wieder aus der Hand legen möchte.
Sie erweitern Ihre Kenntnisse in der Kunst der Dramaturgie, des Dialoge-Schreibens und der gekonnten Charakterisierung Ihrer Figuren. Sie lernen, warum ein Konflikt so wichtig für eine Geschichte ist und wie Sie einen handlungstragenden Konflikt entwickeln.
Im Wahlpflichtblock werden Sie in drei verschiedene Genres eingeführt, aus denen Sie zwei zur eigenen Bearbeitung auswählen. Diese sind „Literarischer Roman“, „Liebesgeschichten von ChickLit bis Love and Landscape“ sowie „Krimi und Thriller“.
- Ihre Studieninhalte im Überblick
Ihre Studieninhalte im Überblick
Geschichten und Romane schreiben - erschaffen Sie sich eine eigene Welt.
Kurzgeschichten und Dramaturgie: Bauelemente und Merkmale; typische Ausgangskonflikte; die Kurzgeschichte strukturieren und planen.
Kurzgeschichten und Erzähltechnik: Szene, Raffung, Beschreiben, Erzählen, Begründen und Dialog, Erzählzeit und Perspektive.
Biografie: Einführung in das autobiografische Schreiben, Formen und Methoden.
Plots, Prämissen, Pitch: den Kern Ihrer Geschichte finden, der perfekte Pitch.
Der Archeplot: Plotvarianten, Modell der klassischen Heldenreise, Vertiefung der Dramaturgiekenntnisse.
Figuren: Figurenorchestrierung, Charaktermodelle aus Mythologie und Psychologie, Entwicklung der „Backstory“.
Dialog und Figurenführung: spannende Dialogszenen entwickeln, Perspektive, Fokus und Hierarchiewechsel im Dialog.
Der Konflikt: Konflikte als Motor einer Geschichte, Konfliktebene und Konflikttiefe, Spannungsbogen.
Stil: Arbeit an Ihrem Schreibstil, Wirkung verschiedener Stilmittel.
Genres: Was sind Genres? Warum unterscheidet man Genres? Einführung in verschiedene Genres.
Vertiefung in drei Genres: Literarischer Roman, Liebesgeschichten von ChickLit bis Love und Landscape, Krimi und Thriller.
Planung und Flow: der kreative Prozess, verschiedene Schreibtypen und Arbeitsmodi.
Überarbeitung: Vom Plot zur Feinstruktur, analysieren und verbessern, Techniken der Überarbeitung.
Aktualisierungen vorbehalten.