Infos anfordern
Ihr Fernlehrgang auf einen Blick
15 Lehrhefte (gedruckt plus online verfügbar), ein Studienratgeber und Online-Zugang zum Autoren-Campus. Während Ihres gesamten Fernstudiums steht Ihnen Ihr Studienleiter zur Seite, der Ihre Einsendeaufgaben korrigiert und begutachtet.
Außer der Freude am Schreiben und Geschichtenerfinden benötigen Sie keine weiteren Vorkenntnisse.
Dieser Fernlehrgang ist für Sie richtig, wenn:
- Sie Ihre Leidenschaft für das Schreiben auf ein gutes handwerkliches Fundament stellen möchten;
- Sie Ihren Schreibstil verbessern und Ihre Stärken im Schreiben kennenlernen möchten;
- Sie in überschaubarer Zeit die wesentlichen Techniken im kreativen Schreiben erlernen möchten.
Das erwartet Sie in Ihrem Fernstudium
Mit kompakter Theorie ran ans Schreiben!
Der Lehrgang „Kompaktkurs Kreatives Schreiben“ führt Sie in die Techniken des kreativen Schreibens ein. Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse - nur die Lust am Schreiben und am Geschichtenerfinden und Erzählen ist wichtig.
Sie lernen, was eine gute Geschichte ausmacht und wie Sie eine Geschichte gekonnt aufbauen. Das lässt sich am besten am Beispiel der Kurzgeschichte zeigen. Hier lernen Sie alle wesentlichen Elemente für eine gelungene Geschichte kennen. Ganz einfach lassen sich diese dann auf größere Projekte wie einen Roman übertragen. Sie erfahren, wie Sie an längere Texte herangehen und diese strukturieren. Wie Sie gelungene Dialoge schreiben und Ihre Charaktere wie aus dem Leben gegriffen erscheinen. Wie Sie Spannung aufbauen und Ihren Leser tief in das Geschehen hineinziehen.
Viele Beispiele aus der Literatur verdeutlichen die einzelnen Techniken. Sie selbst trainieren Ihren handwerklichen Fertigkeiten in zahlreichen Übungen, die Sie im Lehrheft finden.
- Ihre Studieninhalte im Überblick
Ihre Studieninhalte im Überblick
Worüber wollen Sie schreiben? Themen finden, Kreativitätstechniken, wie bleiben Sie bei der Arbeit?
Schreibend eine Welt erschaffen - die fünf Formelemente: Beschreiben, erzählen, erklären, begründen, Dialog.
Inhalte wirkungsvoll gestalten: von der Gliederung zum ausdrucksstarken Text.
Sprache: Leben in die Sprache bringen.
Stil: Vielfalt der Stile, den eigenen Stil finden.
Die Kurzgeschichte: Merkmale - Themen - Struktur.
Die literarische Wirklichkeit: Figuren und Orte, Raum und Zeit gestalten, Rückblenden und Übergänge.
Erzählperspektive.
Autobiografisches Schreiben: Einführung.
Die Arbeit am großen Projekt: Der Roman: Titelfindung, Anfang, Aufbau, Exposé und Textprobe.
Krimi und Fantasy.
Jugendliteratur.
Die Welt im Gedicht: Lyrik schreiben: Grundlagen, Stilmittel und Formen.
Aktualisierungen vorbehalten.