Infos anfordern
Ihr Fernlehrgang auf einen Blick
8 Lehrhefte, 2 Arbeitshefte zur Stilkunde (alle gedruckt plus online verfügbar), Stilwörterbuch, ein Studienratgeber und Online-Zugang zum Autoren-Campus. Während Ihres gesamten Fernstudiums steht Ihnen Ihr Studienleiter zur Seite, der Ihre Einsendeaufgaben
Dieser Fernlehrgang ist für Sie richtig, wenn:
- Sie Ihre Erfahrungen und Lebenserinnerungen für andere interessant und unterhaltsam zu Papier bringen wollen.
- Sie Erfahrungen, Erlebnisse und Ereignisse aus Ihrem Leben verarbeiten und bewältigen möchten.
- Sie Personen und Persönlichkeiten interessieren und Sie biografisches Material literarisch aufbereiten wollen.
Das erwartet Sie in Ihrem Fernstudium
Eigene Erlebnisse und Erfahrungen im Buch verarbeiten
Wenn Sie Ihre eigene Biografie als Material für eine Geschichte, ein Buch nutzen möchten, stehen Ihnen viele Wege offen. Sie können sie zum Beispiel in Form eines Romanes veröffentlichen. Viele Autoren schreiben Romane deshalb, um gerade eigene Erfahrungen und Erlebnisse durch das Niederschreiben zu verarbeiten. Einige Erfahrungen sind aber vielleicht so einschneidend, so verändernd und möglicherweise auch so nützlich für andere Menschen, dass sie sie in Form eines Erfahrungsbuches oder einer Autobiografie verfassen.
Sie selbst sind die Hauptfigur
Der Lehrgang „Biografisches Schreiben“ führt Sie in die besonderen Techniken des biografischen Schreibens ein. Gerade wenn Sie als Autor Ihr Leben und Ihre Erfahrungen beschreiben, benötigen Sie eine gelungene Strukturierung und Erzählweise für Ihre Geschichte. In dieser Geschichte sind Sie zudem selbst Ihr Held, Ihr Protagonist.
Sie müssen also sich selbst erst einmal als Figur genau beschreiben, Ihren Charakter herausbilden, sich differenziert wahrnehmen und darstellen. Sie müssen zudem überlegen, wie Sie Ihre Geschichte dramaturgisch aufbauen. Erzählen Sie sie streng chronologisch, oder arbeiten Sie mit Zeitsprüngen und Rückblenden? Diese Techniken und Tricks lernen Sie im Lehrgang „Biografisches Schreiben“.
- Ihre Studieninhalte im Überblick
Ihre Studieninhalte im Überblick
Formen biografischen Schreibens: Themenfindung - Aktivierung von Erinnerungen - Autobiografien - Biografien - Starbiografien - Memoirs.
Persönlichkeitsrechte: Grundkenntnisse Persönlichkeitsrecht und Zitatrecht.
Einstieg: Thema präzisieren - Perspektivwechsel und Tempovariation - Spannung aufbauen - klare Sprache - Recherche - Ahnen- und Familienforschung - Strukturieren.
Vater, Mutter, Kind: Suchbild: Vater - Suchbild: Mutter - Aufarbeitung von Kindheitserinnerungen - Publizieren von Familiengeheimnissen.
Selbsterfahrung: Brauchbarkeit von Erfahrungen einschätzen - Selbsterfahrung und Selbstvertrauen - Migrationsbiografien - Krankheitserfahrungen - Gefangenenliteratur - Was man aus erfundenen Biografien lernen kann.
Das Herz waschen: Rechtfertigungen, Bekenntnisse und Beichten - Vermeidung des Wilkomirski-Syndroms - Auseinandersetzung mit der Lingua Tertii Imperii.
Sonderformen: Reisebericht - Blog - Adelsbiografien - Testamentbeigabe.
Die Veröffentlichung: Suche nach einem Agenten, Verlag oder Lektor - Print on Demand - E-Pubs und andere Möglichkeiten der Veröffentlichung.
Aktualisierungen vorbehalten.