Ihr Fernlehrgang auf einen Blick
24 Lehrhefte (gedruckt plus online verfügbar), ein Studienratgeber und Online-Zugang zum Autoren-Campus. Während Ihres gesamten Fernstudiums steht Ihnen Ihr Studienleiter zur Seite, der Ihre Einsendeaufgaben korrigiert und begutachtet.
Sie können unseren kostenlosen Lektoratsdienst nach 12 Monaten Studienzeit in Anspruch nehmen.
Dieser Fernlehrgang ist für Sie richtig, wenn:
- Sie andere Menschen an Ihrem Wissen, Ihrem Know-How oder Erfahrungen teilhaben lassen wollen.
- Sie beruflich viel schreiben: seien es Artikel, Berichte, Texte für PR und Öffentlichkeitsarbeit oder Produktbeschreibungen und Sie Ihren Schreibstil verbessern möchten.
- Sie für moderne Informations- und Kommunikationsmedien schreiben wollen: klar, verständlich und anschaulich.
Das erwartet Sie in Ihrem Fernstudium
Auf die gelungene Ansprache kommt es an
Für alle Texte, die Sie für moderne Informations- und Kommunikationsmedien schreiben, gilt: Sie müssen Tatsachen, News und Wissen informativ und schnell erfassbar aufbereiten. In der Schnelligkeit der Informationsmedien haben die Leser/innen nicht die Zeit, sich lange mit einem Text zu beschäftigen. Gute Sach- und Fachautoren, die ihre Leser nicht nur gekonnt informieren sondern auch unterhalten, sind heute gefragter denn je!
Auch wenn Sie als Sach- und Fachautor über trockene Tatsachen schreiben, können Sie diese mit den richtigen Schreibtechniken unterhaltsam aufbereiten. Das Handwerk vermittelt Ihnen dieser Lehrgang. Denn auch für Sach- und Fachautoren gilt die Regel: Kein Thema ist so trocken, dass Sie als Autor das Recht haben, Ihre Leser zu langweilen!
Gute Sachtexte sind klar, verständlich und anschaulich
Sie erhalten zunächst eine systematische Einführung ins kreative Schreiben: Anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen erfahren Sie, wie Sie zu Ihren Themen kommen und welche grundlegenden Tricks und Kniffe Sie beim fesselnden Schreiben beachten müssen.
Danach steigen Sie intensiv in das Schreiben für moderne Informations- und Kommunikationsmedien ein. Sie lernen Ratgeber, Sachbücher, Beiträge für Internet und Hörfunk, Pressetexte und populärwissenschaftliche Artikel zu schreiben. Informationen fesselnd und interessant darzustellen, erfordert spezielle Techniken. Wir zeigen Ihnen, was guter Stil in Sachtexten ist.
- Grundkurs
- Sachbuch
Grundkurs
Worüber wollen Sie schreiben? Die Themen bleiben die gleichen - Geschichten liegen direkt vor Ihnen - mit Humor schreiben - Gefahren der Selbstkritik
Wie fangen Sie an? Einfach drauflosschreiben - Themen finden mit dem Clusterverfahren - Eine Idee ausbauen - Gute Anfänge in der Belletristik und in der Sachliteratur
Erklären und zeigen: Zusammenhänge anschaulich erklären - Vergleiche und Metaphern - Unterschiede in Prosa und Sachbuch
Gekonnte Beschreibungen: Menschen, Landschaften Gefühle und Beziehungen
Anfang, Mitte, Schluss: Kleine Einführung ins Plotten
Eine Kurzgeschichte schreiben: Bauteile einer Kurzgeschichte - Planen oder drauflosschreiben?
Figuren: Was braucht eine lebendige Figur? - Die Hauptfigur - Figuren zum Handeln bringen – Druck erzeugen - Gefühle, Angst und Gefahr - Die Welt der Hauptfigur
Recherche: Sachbuch und Roman – Quellen – Von den Fakten zur Geschichte
Aufgaben des Dialogs: Motive und Konflikte zeigen - Die Handlung voranbringen - Feinheiten der Dialoggestaltung
Stilfragen: Welcher Stil zu welchem Text? - Stilvarianten - Das richtige Wort treffen - Stilmittel
Die eigene Stimme finden: Stärken entdecken - Welche Geschichte wollen Sie erzählen?
Einstiege, Übergänge, Ausstiege: Kapitelanfang und -ende - Szenen - Sprünge und Schnitte - Cliffhanger - Die Kunst der Verknüpfungen
Texte rund machen: Anfänge in Belletristik und Sachbuch - Der passende Schluss zum Anfang - Überarbeitungsschritte – Der Wert von Kritik
Ideen auf die Sprünge helfen: Kreativitätstechniken - Ideen in die Tiefe verfolgen - Methodisch vertiefen
Selbstorganisation und Planung: So kommen Sie voran - So planen Sie einen Text - So planen Sie die Arbeit am Text.
Aktualisierungen vorbehalten.
Sachbuch
Einführung: Tatsachen: das A und O für Sachtexte - Themenvielfalt in der Sachliteratur - Zielgruppen - Ideen sammeln
Die Technik des Recherchierens: Wie und wo finden Sie Ihren Stoff - Interview und Recherchegespräche: So erhalten Sie Informationen aus erster Hand - Print- und Online-Quellen - So nutzen Sie Ihre Rechercheergebnisse richtig – Analyse des Buchmarktes
Gute Sachtexte schreiben I: Gliederung eines Sachtextes - Der perfekte Einstieg - Beispiele aus der Praxis - Tipps für eine gute Gliederung
Gute Sachtexte schreiben II: Sprache und Stil - Humor als Stilmittel im Sachbuch - Redigieren
Ein Sachbuch schreiben: Welches Thema verspricht Erfolg? - Das Sachbuch als wirksamster Vermittler von Wissen - Die Kunst plastisch zu schreiben – Ihre Rolle als Autor/in
Ein Ratgeber entsteht: Überblick - Wissen unterhaltsam vermitteln - wie geht das? – Anschaulich schreiben: Übungen und andere Vermittlungsformen
Schreiben von Fachtexten: Populärwissenschaftliches Schreiben - Artikel für Fachzeitschriften - Fachinterviews führen
Schreiben für Webseiten, Blogs und Podcasts: Schreiben für das Hören: Radio, Podcasts, Audio-Ratgeber - Schreiben für das Internet: Webseiten, Blogs und Social Media
PR und Öffentlichkeitsarbeit: PR und Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache - Social Media - Interviews geben - Lesungen
Exposé und Veröffentlichung: Exposé für ein Sachbuch schreiben - Buchgestaltung - Der passende Verlag - Möglichkeiten der Veröffentlichung
Selfpublishing: Vor- und Nachteile des Selfpublishings - E-Book oder gedrucktes Buch oder beides? - Professionelles Lektorat - Fallstricke und Chancen - Marketing für Selfpublisher
Aktualisierungen vorbehalten.