Infos anfordern
Ihr Fernlehrgang auf einen Blick
Dieser Fernlehrgang ist für Sie richtig, wenn:
- Sie für Kinder und Jugendliche schreiben wollen.
- Sie Ihre Kreativität im Kinderbuch weitergeben wollen.
Das erwartet Sie in Ihrem Fernstudium
Grundlagen des kreativen Schreibens
Zunächst machen wir Sie mit dem grundlegenden Handwerk für das professionelle, kreative Schreiben vertraut. Die Übungen und Aufgaben sind jedoch so konzipiert, dass Sie von Anfang das Schreiben für Kinder und Jugendliche üben. Es geht hier um den Aufbau von Geschichten, um die wichtigsten Elemente des Erzählens, um stilistisches Handwerk. Sie lernen, wie Sie Spannung erzeugen, gute Dialoge schreiben und Ihren Figuren Leben einhauchen.
Welche Themen für welches Alter?
Im zweiten Studienabschnitt steigen Sie intensiv in das Schreiben für Kinder und Jugendliche ein. Sie lernen die Entwicklungs- und Lebensphasen eines Kindes kennen und welche Themen und Interessen in welchem Alter gerade wichtig sind. So entdecken Kinder zwischen dem fünften und sechsten Lebensjahr ihre Geschlechterrolle. Später ändern sich die Themen. Nach Abenteuern und Tieren spielt ab 13 das Thema Liebe eine große Rolle. Neben den verschiedenen altersgerechten Themen lernen Sie auch, Sprache alterstypisch zu verwenden.
- Grundkurs
- Kinder- und Jugendliteratur
Grundkurs
Worüber wollen Sie schreiben? Die Themen bleiben die gleichen - Geschichten liegen direkt vor Ihnen - mit Humor schreiben - Gefahren der Selbstkritik
Wie fangen Sie an? Einfach drauflosschreiben - Themen finden mit dem Clusterverfahren - Eine Idee ausbauen - Gute Anfänge in der Belletristik und in der Sachliteratur
Erklären und zeigen: Zusammenhänge anschaulich erklären - Vergleiche und Metaphern - Unterschiede in Prosa und Sachbuch
Gekonnte Beschreibungen: Menschen, Landschaften Gefühle und Beziehungen
Anfang, Mitte, Schluss: Kleine Einführung ins Plotten
Eine Kurzgeschichte schreiben: Bauteile einer Kurzgeschichte - Planen oder drauflosschreiben?
Figuren: Was braucht eine lebendige Figur? - Die Hauptfigur - Figuren zum Handeln bringen – Druck erzeugen - Gefühle, Angst und Gefahr - Die Welt der Hauptfigur
Recherche: Sachbuch und Roman – Quellen – Von den Fakten zur Geschichte
Aufgaben des Dialogs: Motive und Konflikte zeigen - Die Handlung voranbringen - Feinheiten der Dialoggestaltung
Stilfragen: Welcher Stil zu welchem Text? - Stilvarianten - Das richtige Wort treffen - Stilmittel
Die eigene Stimme finden: Stärken entdecken - Welche Geschichte wollen Sie erzählen?
Einstiege, Übergänge, Ausstiege: Kapitelanfang und -ende - Szenen - Sprünge und Schnitte - Cliffhanger - Die Kunst der Verknüpfungen
Texte rund machen: Anfänge in Belletristik und Sachbuch - Der passende Schluss zum Anfang - Überarbeitungsschritte – Der Wert von Kritik
Ideen auf die Sprünge helfen: Kreativitätstechniken - Ideen in die Tiefe verfolgen - Methodisch vertiefen
Selbstorganisation und Planung: So kommen Sie voran - So planen Sie einen Text - So planen Sie die Arbeit am Text.
Aktualisierungen vorbehalten.
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder brauchen Geschichten: Kinder entdecken die Welt - Menschen sind Geschichtenerzähler
Von der Schwierigkeit, ein Ich zu werden: Kinderpsychologie - Geschichten als Echo der Ich-Werdung
Bist du meine Mama? Elementarbilderbücher, Szenenbilderbücher, Bildergeschichten - Einfache Gegenstände in der Frühphase
Von Raupen und Äpfel: Bilderbücher für komplexe Erfahrungen - Segen der Wiederholung
Magisches Weltbild: Entdeckung des Körpers - Belletristik und Sachbuch
Kindersprache: Funktionen der Sprache im Kinderbuch - Durch Sprache Gefühle vermitteln
Was ist eine Kindergeschichte? Kindergartenalter - Märchen - Staunen und Wundern
Starke Mädchen, starke Jungen: Rollenverständnis - Umwelt als Abenteuer - Zuhören und Anschauen
Poesie für Kinderautoren: Evergreens des Kinderzimmers - Kleine Reimlehre
Naschen und Nonsen: Sprechende Laute und Lautmalerei - Magische Sprache
Identifikation und Nähe: Wie nah darf die Gefahr kommen? - Nähe im Zitat
Auf eigene Faust: Entdecken und Erleben - Alltagsprobleme im Sachbuch
Bücher für Jungen: Schwarz-weiß-Malerei
Bücher für Mädchen: Pferdebücher - Krimis
Fantasiegeschichten: Abenteuer und Utopien - „Schön gruselig“
Realistische Abenteuer: Schatzsucher und Stadtindianer - Das Meer als Abenteuerraum
Erste Liebe und dann? Treueschwüre und Treuebrüche
Wie die Liebe so spielt: Liebe und Persönlichkeit - No-No-Themen in der Liebe
Vom Erwachsen-Werden: Konflikte in der Familie - Abenteuer
Leben ohne Aufsicht: Erlebnisse in der Gruppe - Allein verreisen
Schreiben fürs Hören: Kino im Kopf - Formate bei den Kindermedien
Drehbuch schreiben: Käpt´n Blaubär und Co.
Autor werden ist nicht schwer: Berufsbild - Kontakte und Institutionen - Autor sein, dagegen sehr? - Kollegen - Klappern gehört zum Handwerk - Preise und Auszeichnungen
Manuskripte verkaufen
Aktualisierungen vorbehalten