Auktoriales oder auch ‚allwissendes‘ Erzählen hat einen besonderen Reiz, weil es den größten Einblick in eine Romanwelt und ihre Figuren erlaubt. Worauf es beim auktorialen Erzählen ankommt und für welche Stoffe es sich eignen, sehen wir uns in unserer Minilektion an.
In unserer Webinarreihe „Live am Text“ lernen Sie, mit den zentralen Themen und Techniken des kreativen Schreibens umzugehen. Als Vorbereitung für das Webinar können Sie sich eine Minilektion und eine Aufgabenstellung zum jeweiligen Thema herunterladen.
Hierzu können Sie, wenn Sie mögen, einen Text erstellen und einreichen. Unsere Expertin Karla Schmidt wählt aus allen eingesandten Texten einige aus und kommentiert diese live im Webinar. Die für das Webinar ausgewählten Texte werden anonymisiert und den Teilnehmern zum Lesen zur Verfügung gestellt.
Sie können selbstverständlich am Webinar teilnehmen, ohne vorab einen Text eingereicht zu haben. Die Diskussionen über die Beispiel-Texte und der Austausch mit anderen Schreibenden werden Ihnen Spaß bringen und Ihren Schreibtechniken einen Schub nach vorn geben!
Thema: Auktoriales Erzählen – wie finde ich meine allwissende Stimme?
Termin: Dienstag, 09. September 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr
Moderation: Autorin und Studienleiterin Karla Schmidt
Gut vorbereitet mit unserer Minilektion
Auktoriales oder auch ‚allwissendes‘ Erzählen hat einen besonderen Reiz, weil es den größten Einblick in eine Romanwelt und ihre Figuren erlaubt. In der Ich-Perspektive sind Sie auf das beschränkt, was Ihre Hauptfigur sagt, denkt und tut, beim personalen Erzählen bleiben Sie immer dicht an ihren verschiedenen Figuren.
Den größten Spielraum haben Sie mit einer auktorialen Erzählweise. Hier können Sie buchstäblich alles zeigen. Sie können Schauplätze und Figuren von oben, unten oder innen betrachten, die ganze Welt überblicken oder ins Unbewusste von Figuren eindringen, und Sie können von Dingen erzählen, von denen diese nichts ahnen. Die Erzählstimme kann sich sogar aktiv in die Geschichte einschalten, Lesende direkt ansprechen und Ereignisse und Figuren kommentieren und in einen Kontext setzen.
Doch ist es sinnvoll, das alles zu tun? Wie gehen Sie mit der Fülle der formalen Möglichkeiten um? Wie entscheiden Sie sich für eine Haltung und für verbindliche Regeln für Ihren Text?
Worauf es beim auktorialen Erzählen ankommt und für welche Stoffe es sich eignen, sehen wir uns in unserer Minilektion an.
Die Minilektion finden Sie hier zum Download.
Aktiv teilnehmen - die Aufgabenstellung für Ihren Text
Wenn Sie möchten, können Sie unsere Aufgabenstellung nutzen, um mit einer auktorialen Erzählstimme zu experimentieren. Nicht unbedingt die besten, aber die am besten geeigneten zwei bis drei Lösungen, werden wir für die gemeinsame Bearbeitung im Webinar auswählen.
Die Aufgabenstellung finden Sie hier zum Download.
Einsendefrist für Ihren Text
Ihr Ergebnis können Sie bis zum 03.09.2025 hier einreichen. Bitte schicken Sie den Text mit Angabe Ihres Namens und Adresse an liveamtext@schule-des-schreibens.de. Mit etwas Glück wird Ihr eigener Text im Webinar am 09.09.2025 live bearbeitet und weiterentwickelt.
Die Webinare werden aufgezeichnet. Wenn Sie einen Text einreichen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Text im Falle der Bearbeitung im Webinar auch nachträglich in der Aufzeichnung zu sehen ist. Die Namen werden in der Aufzeichnung anonymisiert. Die Aufzeichnung steht exklusiv allen Teilnehmenden der Schule des Schreibens im Autorencampus zur Verfügung.
Teilnehmen ist ganz einfach und kostenlos
Das Webinar erreichen Sie am 09.09.2025 ab 17:15 Uhr hier:
Meeting-ID: 618 7780 8873
Kenncode: 264625
Je nachdem, ob Sie über die Zoom-App oder den Browser teilnehmen, benötigen Sie ggf. zusätzlich zum Link die Meeting-ID und den Kenncode. Eine kurze technische Anleitung dafür steht Ihnen hier zur Verfügung.
Es ist keine vorherige Registrierung für das Webinar notwendig. Treten Sie einfach unter der Eingabe Ihres Namens ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Noch ein wichtiger Hinweis: Eine dreiviertel Stunde vor Veranstaltungsbeginn können die ausgewählten Texte über diesen Link abgerufen und gelesen werden. Es empfiehlt sich, diese Möglichkeit zu nutzen, weil Sie dann dem Webinar besser folgen können.