Infos anfordern
Ihr Fernlehrgang auf einen Blick
36 Lehrhefte (gedruckt plus online verfügbar), Studienratgeber und Online-Zugang zum Autoren-Campus. Während Ihres gesamten Fernstudiums steht Ihnen Ihr Studienleiter zur Seite, der Ihre Einsendeaufgaben korrigiert und begutachtet.
In jedem Lehrheft finden Sie eine Einsendeaufgabe, die Sie an Ihren Studienleiter zur Begutachtung einschicken können. Ihr Studienleiter gibt Ihnen eine ausführliche Rückmeldung zu den Stärken und Schwächen Ihres eingereichten Textes.
Sie können unseren kostenlosen Lektoratsdienst nach 12 Monaten Studienzeit in Anspruch nehmen.
Der Lehrgang „Große Schule des Schreibens“ ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 70 68 79 zugelassen.
Dieser Fernlehrgang ist für Sie richtig, wenn:
- Sie systematisch auf Ihren Erfolg als Autor hinarbeiten wollen.
- Sie sich Ihrer schriftstellerischen Neigungen noch nicht sicher sind und einen „Kompass“ für Ihre Stärken und Schwerpunkte im Schreiben suchen.
- Sie die unterschiedlichen Bereiche der Sachliteratur wie Sachbuch, Ratgeber, Fachzeitschriften, Internet und PR kennenlernen wollen.
Das erwartet Sie in Ihrem Fernstudium
Grundlagen des kreativen Schreibens
Sie erhalten zunächst eine systematische Einführung ins kreative Schreiben: Anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen erfahren Sie, wie Sie Themen finden und aus Ideen Geschichten aufbauen und entwickeln. Sie lernen, welche wichtigen Regeln Sie beachten müssen, um fesselnd zu schreiben. Dazu gehören beispielsweise, was es mit dem Plotten auf sich hat, wie Sie Dialoge aufbauen, wie Sie Spannung erzeugen (nicht nur im Krimi!), wie Sie Ihre Geschichte rund machen und welche Stilmittel sich für welchen Text eignen.
Kurze Beispiele aus der Literatur und viele kleine Schreibübungen, die im Lehrstoff eingestreut sind, sorgen dafür, dass alle Techniken anschaulich erläutert werden und Sie sie gleich selbst ausprobieren können.
Belletristik
Danach setzen Sie Ihr Studium mit der „Belletristik“ fort. Sie lernen zunächst den Aufbau einer Kurzgeschichte kennen. Was genau macht eine Kurzgeschichte aus, was unterscheidet sie thematisch und konzeptionell, zum Beispiel in der Auswahl der Figuren und des Handlungsortes von einer längeren Textform wie dem Roman? Sie lernen dann, Ihren Figuren Leben und Tiefe zu geben und experimentieren an der Struktur für längere Textformen. Wir führen Sie intensiv in das Schreiben für die Genres Kurzgeschichte, Krimi, Roman und Fantasy ein.
Ihr Schwerpunkt "Sachbuch"
Hier dreht sich alles um Fakten und wie Sie diese interessant aufbereiten: Sie beschäftigen sich mit Ratgebern und Sachbüchern, Websites und Blogs, PR und Öffentlichkeitsarbeit. Die Kenntnissen, die Sie im kreativen Schreiben gewonnen haben, sind auch für das Schreiben von Sachtexten eine wichtige Grundlage. Denn auch Sachtexte sollen nicht nur Informationen vermitteln sondern zugleich unterhaltsam, spannend - vielleicht auch humorvoll - geschrieben sein. Sie lernen, welche besonderen Stilmittel es in der Sachliteratur gibt und wie Sie für Ihre Texte recherchieren.
- Grundkurs
- Belletristik
- Wahlschwerpunkt: Sachbuch
Grundkurs
Worüber wollen Sie schreiben? Die Themen bleiben die gleichen - Geschichten liegen direkt vor Ihnen - mit Humor schreiben - Gefahren der Selbstkritik
Wie fangen Sie an? Einfach drauflosschreiben - Themen finden mit dem Clusterverfahren - Eine Idee ausbauen - Gute Anfänge in der Belletristik und in der Sachliteratur
Erklären und zeigen: Zusammenhänge anschaulich erklären - Vergleiche und Metaphern - Unterschiede in Prosa und Sachbuch
Gekonnte Beschreibungen: Menschen, Landschaften Gefühle und Beziehungen
Anfang, Mitte, Schluss: Kleine Einführung ins Plotten
Eine Kurzgeschichte schreiben: Bauteile einer Kurzgeschichte - Planen oder drauflosschreiben?
Figuren: Was braucht eine lebendige Figur? - Die Hauptfigur - Figuren zum Handeln bringen – Druck erzeugen - Gefühle, Angst und Gefahr - Die Welt der Hauptfigur
Recherche: Sachbuch und Roman – Quellen – Von den Fakten zur Geschichte
Aufgaben des Dialogs: Motive und Konflikte zeigen - Die Handlung voranbringen - Feinheiten der Dialoggestaltung
Stilfragen: Welcher Stil zu welchem Text? - Stilvarianten - Das richtige Wort treffen - Stilmittel
Die eigene Stimme finden: Stärken entdecken - Welche Geschichte wollen Sie erzählen?
Einstiege, Übergänge, Ausstiege: Kapitelanfang und -ende - Szenen - Sprünge und Schnitte - Cliffhanger - Die Kunst der Verknüpfungen
Texte rund machen: Anfänge in Belletristik und Sachbuch - Der passende Schluss zum Anfang - Überarbeitungsschritte – Der Wert von Kritik
Ideen auf die Sprünge helfen: Kreativitätstechniken - Ideen in die Tiefe verfolgen - Methodisch vertiefen
Selbstorganisation und Planung: So kommen Sie voran - So planen Sie einen Text - So planen Sie die Arbeit am Text.
Aktualisierungen vorbehalten.
Belletristik
Kurzgeschichten I: Was ist eine Kurzgeschichte? – Der Alltag als Material – Bauelemente einer Kurzgeschichte
Kurzgeschichte II: Figuren, das Herz einer Geschichte – Charaktere beschreiben – Ortsbeschreibungen
Kurzgeschichten III: Ausgangssituation, der Zündfunke einer Geschichte – Themen als übergeordnete Motive, Ängste und Konflikte
Erzählperspektive: Möglichkeiten, Wahl und Wechsel der Perspektive als Gestaltungsmittel - Autobiografisches Schreiben
Szenisches Schreiben: Struktur- und Sinneinheit in Erzählungen und Romanen – erzählendes Sachbuch und Romanbiografie
Zeitformen: Überblick über grammatische Zeitformen – Bedeutung für Stimmung, Stil, Zeitabfolgen
Historischer Roman, Science Fiction und Fantasy
Spannung: Spannung erzeugen – Cliffhanger, Tempo- und Perspektivwechsel – Spannung in Krimi und Thriller
Figurensprache: Alter, sozialer Status, Stimmung bestimmen die Sprache - Sprache in Kinder- und Jugendliteratur
Roman I: Grundsätze und Variationen – Herangehensweise – Liebesroman
Roman II: Struktur – Drei-Akt-Aufbau – Spannungskurve – Exposé – der Literarische Roman
Leben als Autor/in: Kreativität – Schreibblockaden – Umgang mit dem inneren Kritiker
Vom Schreiben zum Veröffentlichen: Treatment – Exposé - Klappentext– Suche nach Verlag und Agentur – Selfpublishing
Aktualisierungen vorbehalten.
Wahlschwerpunkt: Sachbuch
Einführung: Tatsachen: das A und O für Sachtexte - Themenvielfalt in der Sachliteratur - Zielgruppen - Ideen sammeln
Die Technik des Recherchierens: Wie und wo finden Sie Ihren Stoff - Interview und Recherchegespräche: So erhalten Sie Informationen aus erster Hand - Print- und Online-Quellen - So nutzen Sie Ihre Rechercheergebnisse richtig – Analyse des Buchmarktes
Gute Sachtexte schreiben I: Gliederung eines Sachtextes - Der perfekte Einstieg - Beispiele aus der Praxis - Tipps für eine gute Gliederung
Gute Sachtexte schreiben II: Sprache und Stil - Humor als Stilmittel im Sachbuch - Redigieren
Ein Sachbuch schreiben: Welches Thema verspricht Erfolg? - Das Sachbuch als wirksamster Vermittler von Wissen - Die Kunst plastisch zu schreiben – Ihre Rolle als Autor/in
Ein Ratgeber entsteht: Überblick - Wissen unterhaltsam vermitteln - wie geht das? – Anschaulich schreiben: Übungen und andere Vermittlungsformen
Schreiben von Fachtexten: Populärwissenschaftliches Schreiben - Artikel für Fachzeitschriften - Fachinterviews führen
Schreiben für Webseiten, Blogs und Podcasts: Schreiben für das Hören: Radio, Podcasts, Audio-Ratgeber - Schreiben für das Internet: Webseiten, Blogs und Social Media
PR und Öffentlichkeitsarbeit: PR und Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache - Social Media - Interviews geben - Lesungen
Exposé und Veröffentlichung: Exposé für ein Sachbuch schreiben - Buchgestaltung - Der passende Verlag - Möglichkeiten der Veröffentlichung
Selfpublishing: Vor- und Nachteile des Selfpublishings - E-Book oder gedrucktes Buch oder beides? - Professionelles Lektorat - Fallstricke und Chancen - Marketing für Selfpublisher
Aktualisierungen vorbehalten.