Ihr Fernlehrgang auf einen Blick
24 Lehrhefte (gedruckt plus online verfügbar), Studienratgeber und Online-Zugang zum Autoren-Campus. Während des gesamten Fernstudiums steht Ihnen Ihr/e Studienleiter/in zur Seite und korrigiert und begutachtet Ihre Einsendeaufgaben.
Sie können unseren kostenlosen Lektoratsdienst nach 12 Monaten Studienzeit in Anspruch nehmen.
Dieser Fernlehrgang ist für Sie richtig, wenn:
- Sie Fantasie haben und Ihre Ideen und Erlebnisse unterhaltend aufschreiben wollen.
- Sie verschiedene literarische Ausdrucksmöglichkeiten lernen wollen.
- Sie Ihren Schwerpunkt auf das belletristische Schreiben für Erwachsene legen wollen.
Das erwartet Sie in Ihrem Fernstudium
Das Handwerk des kreativen Schreibens
Sie lernen anhand vieler praktischer Übungen und Beispiele, wie Sie Ihre Leser/innen unterhalten, wie Sie Spannung erzeugen oder Gefühle vermitteln. Sie erfahren, wie Sie Ihre Geschichte planen, wie Sie Konflikte, Höhe. und Wendepunkte einbauen und einen passenden Schluss gestalten.
Sie lernen verschiedene Stilmittel kennen, mit denen Sie Ruhe erzeugen oder das Tempo Ihrer Geschichte steigern. Wir zeigen Ihnen die Techniken, Ihre Figuren zu entwickeln und lebensecht und interessant darzustellen.
Einblick in verschiedene Genres
Sie lernen, verschiedene Genres wie Krimi, Roman und Biografie kennen und schriftstellerisch zu meistern. Anhand der Kurzgeschichte zeigen wir Ihnen, wie der Aufbau einer Geschichte, das Plotten, funktioniert. Dann können Sie Ihre gewonnen Fertigkeiten auf größere Projekte, wie den Roman, übertragen.
Im Gegensatz zur Großen Schule konzentrieren Sie sich hier auf die belletristischen Formen und das Schreiben für Erwachsene.
- Grundkurs
- Belletristik
Grundkurs
Worüber wollen Sie schreiben? Die Themen bleiben die gleichen - Geschichten liegen direkt vor Ihnen - mit Humor schreiben - Gefahren der Selbstkritik
Wie fangen Sie an? Einfach drauflosschreiben - Themen finden mit dem Clusterverfahren - Eine Idee ausbauen - Gute Anfänge in der Belletristik und in der Sachliteratur
Erklären und zeigen: Zusammenhänge anschaulich erklären - Vergleiche und Metaphern - Unterschiede in Prosa und Sachbuch
Gekonnte Beschreibungen: Menschen, Landschaften Gefühle und Beziehungen
Anfang, Mitte, Schluss: Kleine Einführung ins Plotten
Eine Kurzgeschichte schreiben: Bauteile einer Kurzgeschichte - Planen oder drauflosschreiben?
Figuren: Was braucht eine lebendige Figur? - Die Hauptfigur - Figuren zum Handeln bringen – Druck erzeugen - Gefühle, Angst und Gefahr - Die Welt der Hauptfigur
Recherche: Sachbuch und Roman – Quellen – Von den Fakten zur Geschichte
Aufgaben des Dialogs: Motive und Konflikte zeigen - Die Handlung voranbringen - Feinheiten der Dialoggestaltung
Stilfragen: Welcher Stil zu welchem Text? - Stilvarianten - Das richtige Wort treffen - Stilmittel
Die eigene Stimme finden: Stärken entdecken - Welche Geschichte wollen Sie erzählen?
Einstiege, Übergänge, Ausstiege: Kapitelanfang und -ende - Szenen - Sprünge und Schnitte - Cliffhanger - Die Kunst der Verknüpfungen
Texte rund machen: Anfänge in Belletristik und Sachbuch - Der passende Schluss zum Anfang - Überarbeitungsschritte – Der Wert von Kritik
Ideen auf die Sprünge helfen: Kreativitätstechniken - Ideen in die Tiefe verfolgen - Methodisch vertiefen
Selbstorganisation und Planung: So kommen Sie voran - So planen Sie einen Text - So planen Sie die Arbeit am Text.
Aktualisierungen vorbehalten.
Belletristik
Kurzgeschichten I: Was ist eine Kurzgeschichte? – Der Alltag als Material – Bauelemente einer Kurzgeschichte
Kurzgeschichte II: Figuren, das Herz einer Geschichte – Charaktere beschreiben – Ortsbeschreibungen
Kurzgeschichten III: Ausgangssituation, der Zündfunke einer Geschichte – Themen als übergeordnete Motive, Ängste und Konflikte
Erzählperspektive: Möglichkeiten, Wahl und Wechsel der Perspektive als Gestaltungsmittel - Autobiografisches Schreiben
Szenisches Schreiben: Struktur- und Sinneinheit in Erzählungen und Romanen – erzählendes Sachbuch und Romanbiografie
Zeitformen: Überblick über grammatische Zeitformen – Bedeutung für Stimmung, Stil, Zeitabfolgen
Historischer Roman, Science Fiction und Fantasy
Spannung: Spannung erzeugen – Cliffhanger, Tempo- und Perspektivwechsel – Spannung in Krimi und Thriller
Figurensprache: Alter, sozialer Status, Stimmung bestimmen die Sprache - Sprache in Kinder- und Jugendliteratur
Roman I: Grundsätze und Variationen – Herangehensweise – Liebesroman
Roman II: Struktur – Drei-Akt-Aufbau – Spannungskurve – Exposé – der Literarische Roman
Leben als Autor/in: Kreativität – Schreibblockaden – Umgang mit dem inneren Kritiker
Vom Schreiben zum Veröffentlichen: Treatment – Exposé - Klappentext– Suche nach Verlag und Agentur – Selfpublishing
Aktualisierungen vorbehalten.