Über Berggipfel zum Schreiben und zum ersten Buch!

Fernlehrgang: Schreibwerkstatt mit Schwerpunkt Sachbuch
Fernlehrgang: Schreibwerkstatt mit Schwerpunkt Sachbuch
2022 änderte sich mein Berufsleben, mit einem Mal hatte ich mehr Zeit für meine große Leidenschaft Bergsteigen. Ich las immer neue Tourenbeschreibungen, Biographien heldenhafter Alpinisten und Festschriften anlässlich zahlreicher Hüttenjubiläen. Allein Gipfelkreuze, das Ziel jeder Bergbesteigung, wurden kaum jemals erwähnt. Ich wollte mehr über sie herausfinden und die Geschichten rund um ihre Errichtung aufschreiben, um sie festzuhalten und weiterzugeben.
Texte zu gestalten, die lebendige Bilder entstehen lassen, hat mir schon immer viel Freude bereitet. Aber diesmal sollte es mehr sein als die Freude am Tun. Ich wollte das Handwerk Schreiben mit seinen vielen Facetten von Grund auf lernen. Wer wusste schon, ob ich noch einmal Zeit dafür finden würde? Bei der Suche nach einem geeigneten Fernstudium stieß ich auf die Schreibwerkstatt mit Schwerpunkt Sachbuch. Der Lehrgang vereint alles, was ich lernen wollte und mir wichtig war. 36 Studienmonate schienen mir am Anfang wie eine kleine Ewigkeit. Heute bin ich fast ein wenig traurig, dass drei Jahre so schnell vergangen sind. Ich habe viel gelernt, meinen eigenen Stil gefunden und mein erstes Buch „Gipfelkreuze im Porträt“ veröffentlicht. Mittlerweile arbeite ich an meinem zweiten Buchprojekt. Berge und bewundernswert engagierte Menschen stehen darin einmal mehr im Mittelpunkt.
Claudia Wögerer erinnert sich in ihrer humorvollen Geschichte, die aus der unmittelbaren Ich-Perspektive erzählt wird, an eine Entscheidung, deren Folgen bis über ihr Leben hinausgehen werden – ihre Söhne wünschen sich nichts sehnlicher als ein Haustier. Fortan gibt es kein anderes Thema mehr und kaum Möglichkeiten der Icherzählerin, sich der Warum-denn-kein-Haustier-Frageschleife zu entziehen.
Die Autorin beschreibt in authentischen Dialogen, die lebendig und wie aus dem Alltag einer Familie gegriffen klingen, wie das Leben spielen kann.
Die Wende am Schluss sorgt für Heiterkeit und ist eine gelungene Pointe. Für die Schildkröte, die ihre Söhne schließlich bekommen, ist die Icherzählerin seit 14 Jahren zuständig. „Ihre Lebenserwartung beträgt 80 – 100 Jahre.“
„Mama, warum geht das nicht?“
„Schau mal, wir haben ja gar keine Zeit für ein Haustier.“
„Warum nicht?“
„Ich muss arbeiten, du gehst zur Schule und dein Bruder in den Kindergarten.“
„Am Nachmittag sind wir ja da.“
„Hm, welches Haustier habt ihr euch... Kurzgeschichte lesen
Sachbuch/Ratgeber, 188 Seiten
KRAL Verlag
ISBN 978-3991031918
April
2025